Meltau
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meltau — (fälschlich Mehltau), Pflanzenkrankheit an Kräutern und Bäumen, zeigt sich nur an den krautartigen Teilen, besonders auf den Blättern, als ein weißlicher, nicht abwischbarer, mehlartiger Überzug, bei dessen Anwesenheit die befallenen Blätter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meltau — Meltau, weißlicher, mehlartiger Überzug auf Teilen lebender Pflanzen, die darunter verkrüppeln, rührt her entweder von den leeren Bälgen von Blatt und Schildläusen, die von dem klebrigen Sekret der Tiere auf den Pflanzen festgehalten werden, oder … Kleines Konversations-Lexikon
Meltau — Sm Mehltau … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Meltau — ↑ Mehltau … Das Herkunftswörterbuch
Meltau — Mel|tau , der; [e]s (Honigtau); vgl. aber Mehltau … Die deutsche Rechtschreibung
melitdawwa- — *melitdawwa , *melitdawwaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Mehltau?, Meltau; ne. mildew; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. *meliþ, *dawwa ; Weiterleben: ae … Germanisches Wörterbuch
Peronospŏra — Corda (Meltauschimmel, Falscher Meltau), Pilzgattung aus der Familie der Peronosporazeen, endophyte Schmarotzerpilze mit querwandlosen, ästigen Myceliumfäden, die, zwischen den Zellen der Nährpflanze wachsend, Haustorien in sie hineinsenden und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Weinstock — (Rebe, Vitis Tourn., hierzu Tafel »Weintrauben« mit Textbeilage), Gattung der Ampelidazeen, hoch klimmende Sträucher mit blattgegenständigen Ranken, einfachen, oft eckigen oder handförmig gelappten Blättern, blattgegenständigen Rispen mit in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Trotz alledem — ist der Text eines vertonten Gedichtes von Ferdinand Freiligrath, das wiederum in Anlehnung an A Man’s A Man for A That von Robert Burns entstand. Das Lied entstand kurz nach der bürgerlich demokratischen Revolution von 1848/49. Als König und… … Deutsch Wikipedia
Apollon — (lat. Apollo), in der griech. Mythologie Sohn des Zeus und der Leto, die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis nach der verbreitetsten Sage auf der Insel Delos gebar. Seinem ursprünglichen Wesen nach erscheint A. als ein Gott des Lichtes in … Meyers Großes Konversations-Lexikon